Krambambuli

Krambambuli Demokrit

Literarisch Bewanderte denken beim Namen Krambambuli vermutlich an die gleichnamige Erzählung der großen österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach:

Jäger Hopp trifft in einem Wirtshaus einen Landstreicher mit seinem Hund.  Jäger Hopp fühlt sich zu diesem Hund wie noch bei keinem anderen Tier hingezogen und kauft ihn dem Landstreicher für zwölf Flaschen Krambambuli, Danziger Kirschbranntwein, ab. Nach diesem Kaufpreis erhält der Hund auch seinen neuen Namen: Krambambuli.

Der Duden definiert:
Kram|bạm|bu|li, der; -[s], -[s] [urspr. = Danziger Wacholderschnaps; wohl scherzhaft aus [Krammet] (veraltend): a) kräftiger Kräuterlikör; b) der Feuerzangenbowle ähnliches heißes alkoholisches Getränk

Studenten bezeichnen damit eben eine Art Feuerzangenbowle, die mit viel Aufwand und Liebe während des Singens einer gekürzten Fassung des Liedes Krambambuli von Christoph Friedrich Wedekind zubereitet wird. Wedekinds 1745 veröffentlichtes Lied umfasste 102 (!) Strophen und war ein Loblied auf den „Danziger Wacholderbranntwein“ der Brennerei „Der Lachs zu Danzig“.

Wein - Rum - Zucker und Feuer: Zutaten des Krambambuli!
Rum - Wein - Zucker und Feuer: Die Basis für Krambambuli!

Entsprechend der nicht immer ganz eindeutigen Bezeichnung gibt es auch in den Studentenverbindungen teilweise unterschiedliche Rezepturen, von denen wir hier einige vorstellen:

► Krambambuli mit Tee

► Norddeutscher Krambambuli

► Ostfriesischer Krambambuli (ähnelt Krambambuli mit Tee)

► Studentenkrambambuli

► Weißer Krambambuli der Danziger Studenten

► Krambambula (altpolnisches Studentengetränk des 18. Jhd.)

Weißer Krambambuli der Danziger Studenten

Weißer Krambambuli der Danziger Studenten
Im Topf köchelt der Krambambuli, die blaue Flamme züngelt hoch über den Zuckerhut auf
Cicero

Weißer Krambambuli, Schwarz-Weiß-Zeichnung © K. Nitsch 2019

Ab 1828 entstanden im Baltikum (damals russisches Gebiet) und in Polen Studentenverbindungen, die sich im Wesen, Organisation, Charakter und Gebräuchen kaum von den deutschen Korporationen unterschieden. So kam es 1913 zur Gründung der Wisła Danzig (Gdańsk), der wir das  Rezept für einen weißen Krambambuli verdanken:

WEISSER KRAMBAMBULI DANZIGER ART
1,50 l trockener Weißwein (2 Bouteillen á 0,75 l)
0,75 l Apfelsaft
0,70 l Absinth, z.B. Grüne Fee, 55%
0,25 l weißer Rum, z.B. Havanna Club, 40%
0,25 l Danziger Goldwasser, z.B. Hardenberg, 40%
2 Stk Zitronen (Original) oder mildere Limetten
3 Stk Äpfel (säuerliche), z.B. Boskop
1 Stk Zimtstange
3 Stk Gewürznelken
1 Stk Zuckerhut
0,7 l Stroh Rum 80%

 HINWEISE: 

  1. sollte kein 55% Absinth vorhanden sein, kann man auch auf den 80%-igen Gänserndorfer Absinth umsteigen, muss aber dann die Menge auf 0,5l reduzieren.
  2. möchte man auf den Absinth des Originals verzichten, kann man auch Vermouth, z.B. Martini dry, verwenden (ca. 14,5%), sollte aber im Gegenzug den Rumanteil auf 0,5 l erhöhen. 

ZUBEREITUNG:

Die Äpfel schälen, würfeln, die Schale der unbehandelten Zitronen oder Limetten erst sorgfältig waschen, dann die Schale abreiben, die Zitrusfrüchte halbieren und den Saft auspressen, beiseite stellen. Wer es knackiger mag, belässt  die Apfelstücke samt der Schale . Zimtstange und Nelken in ein Gewürzsäckchen packen (oder einzeln vor dem Servieren herausfischen), dann die flüssigen Zutaten (NICHT den 80%-Rum) und die Zesten und Apfelstücke in einen großen Topf (ca. 5 Liter) geben, erhitzen, die Flüssigkeit sollte aber nicht (NIE!!!) kochen . Dazu sind 10 Minuten ausreichend, anschließend den Topf beiseite stellen, die Gewürze "ziehen lassen".  Kurz vor der Krambambulizeremonie den Topf neuerlich erhitzen und auf eine feuerfeste Unterlage stellen (z. B. auch auf eine Kochfeldplatte unter kleiner Stufe), ein Drahtgitter auf dem Topf positionieren und den im 80%igen Rum getränkten Zuckerhut aufstellen, anzünden und in das Gebräu abtropfen lassen. Bei Bedarf (IMMER!) aus einer Kelle Rum nachgießen (NIE AUS DER FLASCHE!), heiß in entsprechenden  (Thermo-) Trinkgefäßen servieren. ACHTUNG: wurden Zesten verwendet, empfiehlt es sich, das Getränk über ein feines Sieb einzuschenken! Die angegebene Menge sollte für 15-18 Portionen in  1/4-l-Trinkgefäßen reichen.

 

Krambambula - ein altpolnisches Studentengetränk des 18. Jahrhunderts

Krambambula - ein altpolnisches Studentengetränk des 18. Jahrhunderts
Süß und kräuterwürzig, der golden schimmernde, altpolnische Krambambula des 18. Jahrhunderts
Cicero

Süß und kräuterwürzig, der golden schimmernde, altpolnische Krambambula des 18. Jahrhunderts (Bild: © Wikipedia, by Victorianec 2009, Moskau, Restaurant „Belaya Rus“).

  ZUTATEN
20 g Zimtstangen
10 g schwarzer Pfeffer, ganz
40 g Kardamomsamen
10 g Gewürznelken
1 Stk Muskatnuss
3 Glas Ansatz-Alkohol 95 %
2 Glas Wodka
1 Glas Wasser
1 kg Honig
1 Glas etwa 0,25 l

ZUBEREITUNG:

Die angegebenen Mengen ergeben etwa 2,5 l Krambambula, also rund 20 polnische Schnapsgläser „ÓSMY“ (mit 1/8 l Volumen!!!)

Die Gewürze in einem Mörser leicht andrücken (Nuss aufbrechen), Zimtstange klein brechen und in ein großes, fest verschließbares Glasgefäß geben, mit Wodka und Ansatz-Alkohol übergießen. Das Gefäß etwa 8-10 Tage stehen lassen, mehrmals am Tag durch Schütteln für eine Durchmischung der Zutaten sorgen.

Zur endgültigen Zubereitung ein Glas Wasser mit dem Honig zu einem Sirup aufkochen, die alkoholische Gewürzmischung aus dem Glasgefäß über feinmaschiges Sieb (oder besser über einen Filter) dem Sirup zufügen und gut vermischen. Noch heiß in Flaschen abfüllen , dicht verschließen und für mindestens vier (!) Monate an einem dunklen, trockenen Ort aufbewahren!

Für unseren heutigen Geschmack eher ein Likör als ein Schnaps, nichtsdestotrotz: gschmackig! Einzig und allein die Reifezeit von 4 Monaten hält man nicht leicht durch ...

Krambambula war das berühmte und beliebteste „Getränk“ der Studenten und Künstler in Polen in der Zeit von König August III, Sas (1733-1763)*.

* Friedrich August II. (*17.10.1696 in Dresden, † 5.10.1763 in Dresden) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. (August III Sas= August, der Sachse) auch König von Polen und Großherzog von Litauen. In Fortführung der väterlichen Außenpolitik führte er den Kurstaat Sachsen in den verheerenden Siebenjährigen Krieg. © Wikipedia

Dazu ein humoristisches Video des Weißrussen Lavon Wolski ( Лявон Вольскі ) auf YouTube (mit Originalton):

        ► Krambambula-Liebe (Крамбамбуля - Люблю) auf YouTube

Krambambuli mit Tee

Krambambuli mit Tee Demokrit

Eine eigenwillige Variante des Krambambuli mit Weißwein und Tee. Das Besondere daran: Man kann dieses Getränk auch wunderbar als „gehaltvollen“ Eistee im Sommer genießen!

Krambambuli mit Tee
12 Teelöffel Schwarztee mit
1 Liter kochendem Wasser aufbrühen und 5 Minuten ziehen lassen. Tee abgießen.
1,5 Liter Weißwein
750 g Zucker
Schale einer Zitrone
in einem Topf zum Kochen bringen, den zuvor zubereiteten Tee und 
0,7 Liter Arrak hinzufügen. Heiß oder gekühlt servieren.

Norddeutscher Krambambuli

Norddeutscher Krambambuli Demokrit

Grundsätzlich gehts auch ohne Zuckerhut mit Kristallzucker. Die norddeutsche Variante des Krambambuli ist deutlich herber und erfordert bei der Zubereitung ein wenig mehr Geschick.

Norddeutscher Krambambuli
1,5 Liter trockenen Rotwein
1 Liter Orangensaft
Schale einer Orange
1 Stange Zimt
4 Gewürznelken
4 Esslöffel Zucker
in einen Topf geben, erhitzen und 10 Minuten sachte am Sieden halten. Gewürze und Orangenschalen entfernen.
4 Esslöffel Zucker in einen großen Metallschöpfer geben, 
8 cl Rum (80%ig) in einem weiteren Metallschöpfer vorsichtig leicht erwärmen, und über dem Topf an eine Flamme halten und entzünden. Brennend über den Zucker gießen und aus dem Schöpfer mit dem Zucker langsam in die Flüssigkeit tropfen lassen.

Ostfriesischer Krambambuli

Ostfriesischer Krambambuli Demokrit
Ostfriesischer Krambambuli

Schwarzer, kräftiger Tee gehört in Ostfriesland einfach immer dazu. Wen wundert's daher, dass Tee in Ostfriesland auch im Krambambuli ein Muss ist. Je nach Wetter heiß oder kalt getrunken ist auch diese Variante jenes Lebenselixier, das laut dem schönen Lied „Krambambuli“ (fast) alle Leiden zu lindern vermag.

8 Teelöffel dunklen Schwarztee mit
1,2 Liter kochendem Wasser übergießen und 7 Minuten ziehen lassen.
1,5 Liter milden Weißwein,
100 g Zucker
in einen Topf geben.
1 ungespritzte Zirone dünn schälen und die Schale zu Wein und Zucker geben. Alles langsam erhitzen und knapp vor dem Kochen vom Herd nehmen. Den zuvor zubereiteten Tee hinzufügen, alles vermischen und sicherheitshalber durch ein Sieb gießen. Etwas abkühlen lassen.
0,4 Liter dunklen Rum hinzugießen und einrühren. Diese Mischung kann in Flaschen abgefüllt und gut verschlossen im Kühlschrank einige Tage aufbewahrt werden. Kann entweder direkt aus dem Kühlschrank oder erwärmt heiß serviert werden.

Studentenkrambambuli

Studentenkrambambuli
Wärmende Flammen und wärmender Trank: Krambambuli
Demokrit

Das Spiel der Flammen um den Zuckerhut: Teil des Rituals des Krambambulibrauens.

Die klassische Art, nach der heute bei österreichischen Studentenverbindungen Krambambuli gebraut wird. Trotzdem gilt: Erlaubt ist, was schmeckt!

Studentenkrambambuli

150 Gramm Walnusskerne

in grobe Stücke zerstoßen und bereitstellen.

1 kg Orangen

schälen (Schale kann bei unbehandelten Orangen zum Aromatisieren verwendet werden - siehe unten), die Spalten teilen und in etwa 1 cm große Stücke schneiden. Bereitstellen.

1,5 Liter Rotwein
4,5 Liter Orangensaft
1 kg Zucker
5 Portionsbeutel Glühweingewürz
1 Zimtstange
10 Gewürznelken
ev. etwas Orangenschale

in einen großen Topf geben 

und bis zum Sieden erhitzen. Etwa 10 Minuten am ganz leichten Sieden halten. Die Gewürze entfernen.

Der Topf sollte jetzt präsentiert werden und die weitere Zubereitung erfolgt vor den Gästen. Währenddessen wird das Lied „Krambambuli“ gesungen.

Über den Topf ein feuerfestes Gitter (zum Beispiel einen Grillrost) legen).

2 Stk. Zuckerhut
á 500 g

gemeinsam oder einzeln nacheinander auf das Metallgitter stellen. Mit einem Teil von

1,5 l 80%igem Rum (Inländer-Rum)

wird nun der Zuckerhut (oder beide gleichzitig) getränkt. Anschließend einen weiteren Teil des Rums in einen feuerfesten Schöpflöffel gegeben, leicht erwärmen und entzünden. Brennend langsam auf den Zuckerhut gießen. Dabei soll der rumgetränkte Zuckerhut selbst zu brennen beginnen. Der Zuckerhut darf nicht erlöschen und wird daher immer wieder mit einer frischen Portion Rum aus dem Schöpflöffel übergossen. Dabei soll der Zuckerhut allmählich schmelzen und in die Flüssigkeit in den Topf tropfen.
ACHTUNG: Rum nie direkt aus der Flasche auf den brennenden Zuckerhut gießen und beim Schöpflöffel darauf achten, dass alle Flammen erloschen sind, bevor man Rum eingießt, da sonst der Rum in der Flasche Feuer fängt. Daher auch sicherheitshalber

1 Feuerlöscher und
1 Löschdecke

bereithalten.

 

Sobald der Rum aufgebraucht und der gesamte Zucker geschmolzen und in den Topf getropft ist, kann serviert werden: In die Becher kommen je nach Belieben ein bis zwei Kaffeelöffel Orangen- und Walnusskernstücke und darauf der heiße Krambambuli.