Eine alphabetische Liste der gebräuchlichsten Ausdrücke im Couleurstudentischen Sprachgebrauch:
|
ABC studentischer Ausdrücke |
|
|
abfassen |
ein fremdes Bier austrinken |
|
AC |
der Allgemeine Convent, an dem alle Mitglieder teilnehmen, für Beratung und Abgabe von Empfehlungen zuständig, die Hauptversammlung einer Verbindung. |
|
AHC |
der Altherren-Convent ist das Organ des Altherrenverbandes (AHV). |
|
AHV |
im Altherren-Verband sind alle Alten Herren der Verbindung zusammengefasst. |
|
Aktivitas |
Füchse und Burschen bilden die Aktivitas und sind für den laufenden Betrieb verantwortlich. |
|
Alter Herr |
ein Bursche Grals, der nicht mehr der Aktivitas angehört und deshalb philistriert wurde und nun zum AHV gehört. |
|
Amicitia |
lateinisch für: Freundschaft eines der vier Prinzipien, das für unseren Bezug zur dauernden Lebensfreundschaft steht. |
|
Band |
das (meist) dreifärbige Burschenband oder das meist zweifärbige Fuchsenband, das die Zugehörigkeit zu einer Verbindung symbolisiert. |
|
BC |
der Burschen-Convent, das willensbildende Organ der Verbindung |
|
Bemoostes Haupt |
war früher ein fertiger Student, heute Bezeichnung für Alte Herren |
|
Bierehre |
man darf auf der Kneipe Bier trinken |
|
bierehrlich sein |
im Besitz aller Bierrechte (Bierehre, Bierfähigkeit) sein |
|
Bierfamilie |
so wie in einer Familie Kinder, Eltern, Großeltern eine Familie bilden, so ergeben auch über die Leibbursch-Leibfuchsen-Verhältnisse einen Stammbaum. |
|
Bierfisch |
Fremdkörper im Bier |
|
Biergalopp |
Bierspiel, im Sinne einer Stafette |
|
bierimpotent |
Es gibt kein Bier mehr |
|
Bierjunge |
Schimpfwort, das die Bierehre verletzt |
|
Biermensur |
Wettstreit im Bier-Schnelltrinken |
|
Bierstreit |
lustige Parodie im Inoffizium. |
|
Biertonne |
spezielle Kopfbedeckung, von Alten Herren statt des Deckels getragen. |
|
Bierspiele |
Veranstaltungen, bei denen man für Fehler zu einer Strafe „verdonnert“ werden kann |
|
Bierschisser |
Kneipteilnehmer im Bierverschiss |
|
Bierverschiss |
Strafe für z.B. falsches Kneipverhalten in drei sich steigernden Stufen: (1.,2.,3. BV=Bierverschiss), temporär bis dauernd. |
|
Bierzeitung |
Sammlung humoristischer Begebenheiten und witzig, satirischer Meinungsäußerungen, in denen Kneiptafelmitglieder eine Rolle spielen. |
|
Branderung |
durch den Fuchsmajor vollzogene scherzhafte Prüfung der Füchse auf einer Kneipe. |
|
Breiter Stein |
gemeint ist: Bürgersteig, Gehsteig, Trottoir. |
|
Bude |
Vereinslokal |
|
Burschen |
sind auf Lebenszeit aufgenommene aktive Mitglieder der Verbindung. |
|
Burschensalon |
bei einer Kneipe die vom Präsidium aus gesehen rechte Kneiptafel (auch Zapfen genannt). |
|
Cantus |
lateinisch für: Lied, die Lieder sind im |
|
Cantusprügel |
(Liederbuch) gesammelt. |
|
Chargen |
Senior (Obmann), Consenior (Obmann-Stv.), Schriftführer, Kassier, Fuchsmajor sind zusammen das Leitungsteam der Verbindung, auch bezeichnet als |
|
Chargenkabinett |
Vereinsvorstand, alle Chargen. |
|
Chargierte |
nennt man auch die festlich gekleideten Leiter von Verbindungs-Veranstaltungen. |
|
Colloquium |
Redefreiheit zwischen zwei Liedern einer Kneipe. |
|
Consenior |
ein Mitglied des Chargenkabinetts, unterstützt den Senior und ist sein Vertreter |
|
Comment |
französischen für: (wörtlich) wie es geht; sprich: die Verhaltensregeln. |
|
Contrarium |
ein oder mehrere Contrarien, je nach Anzahl der Tafeln, sitzen dem Präsidium bei einer Kneipe oder einem Kommers gegenüber und begleiten die Veranstaltung. |
|
Convent |
lateinisch für: Versammlung. |
|
Corona |
die Gesamtheit der an den Kneiptafeln (Zapfen) sitzenden Teilnehmer der Veranstaltung, außer den Contrarien. |
|
Couleur |
andere Bezeichnung für Farben. |
|
Deckel |
die Kopfbedeckung der Studenten, bei Gral-Wien eine perlmuttgraue Samtmütze im Format Alania. |
|
EKV |
Dachverband der europäischen farbentragenden Studentenverbindungen |
|
Erstes Allgemeines |
das erste auf einer Kneipe gesungene Lied, das "Gaudeamus igitur". |
|
Erster Stock (im...) |
eine auf dem Sessel stehend ausgeführte, meist lustige Aktion bei einer Kneipe. |
|
Farben |
Sie werden als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer Verbindung bei festlichen Anlässen getragen. |
|
Farben Grals |
für Burschen und Alte Herren: WEISS-SCHWARZ-GOLD, für Fuchsen WEISS-SCHWARZ. |
|
Farbenstrophe |
Text zur Melodie des Letzten Allgemeinen, der Bezug auf die jeweilige Verbindung nimmt und bei Kneipen gesungen wird. |
|
Farben tragen |
das Band wird über der Brust (von rechts oben nach links unten), der Deckel am Kopf getragen als Zeichen der Zugehörigkeit |
|
FC |
der Fuchsen-Convent ist die Zusammenkunft der Füchse unter der Leitung des Fuchs-Majors, dient der Schulung der Füchse. |
|
Fiducit! |
aus dem lateinischen: „Fiducia sit=es gelte!“ ist die Antwort auf ein vorhergehendes Schmollis. |
|
Fiskus |
Ein auf spezielle Weise getrunkenes Bierquantum |
|
Fuchs |
nach der Rezeption wird man zum Fuchsen; früher eine Bezeichnung für einen Studienanfänger! |
|
Fuchsenmist |
Das Recht eines Fuchsens ein Bier abzufassen |
|
Fuchsenstall |
bezeichnet die Gesamtheit der Füchse einer Verbindung und die vom Präsidium einer Veranstaltung aus linke Kneiptafel. |
|
Fuchsmajor |
Mitglied des Chargenkabinettes und für die Schulung der Füchse zuständig; er führt die |
|
Fuchsenkassa |
eine meist aus Spenden entstandene Geldsumme, die der Fuchsmajor für die Füchse verwaltet und die nur ihnen zu Gute kommt. |
|
Gaudeamus |
das erste auf einer Kneipe gesungene Lied, das "Gaudeamus igitur", wird auch als "Erstes Allgemeines" bezeichnet. |
|
Gäste |
Damen und Herren, die unsere Veranstaltungen besuchen und nicht korporiert sind. |
|
GO |
Geschäftsordnung. |
|
Graler, Gralsritter |
Mitglied der Studentenverbindung Gral-Wien. |
|
Grundsätze |
lateinisch auch: Prinzipien, die vier Leitmotive der Farben tragenden Studentenverbindungen. |
|
Habeas tempus |
Erlaubnis des Contrariums an einen Kneipteilnehmer seines Zapfens, sich von der Kneiptafel während des Colloquiums zu entfernen. |
|
Hopfenkaltschale |
Synonym für Bier |
|
Hopfentee |
Synonym für Bier |
|
Hornfuchs |
Ein Fuchs, der das Trinkhorn tragen darf. Bei einer Kneipe in Wichs, auf Ausflügen normal gekleidet. |
|
Hundsfott |
stud. Schimpfwort für verachteten, feigen Kerl |
|
Inoffizium |
der zweite, der inoffizielle Teil einer Kneipe, meist mit Scherz und Ulk verbunden. |
|
in die Luft sprengen (A) |
Ein Kontrarium des Offiziums ernennt keinen Nachfolger für das Inoffizium |
|
in die Luft sprengen (B) |
Mehrere Kneipteilnehmer trinken jemandem ein bestimmtes Quantum (mit Ansage) vor |
|
Interpellationen |
sind schriftliche Anfragen bei Conventen. |
|
Kanne |
für: Trinkgefäß; dazu die Redewendung: in die… |
|
Kanne schicken |
als Strafe den Inhalt seines Trinkgefäßes in einem Zuge austrinken; kann mit satis abgebrochen werden. |
|
Kneipe |
studentische Veranstaltung, im Verlauf dem Comment folgend, mit Liedern und Colloquien, manchmal mit Reden und Begrüßungen. |
|
Kneipcomment |
studentische Benimm- und Verhaltensregeln auf einer Kneipe. |
|
Kneiptafel |
die Summe der Tische bei einer Kneipe, in Reihen angeordnet; es gibt verschiedene Formen dieser Tafel; die Kneiptafeln werden auch als Zapfen bezeichnet. |
|
Krambambuli |
heißer, alkoholischer, studentischer Trank |
|
Kreuzkneipe |
zwei befreundete Verbindungen veranstalten gemeinsam eine Kneipe. |
|
Komment |
Allgemeines Benehmen (siehe fr. für Comment) |
|
Kommers |
die große, feierliche Version der Kneipe für Festveranstaltungen mit großen Teilnehmerzahlen. |
|
Konkneipant |
|
|
Korporation |
lateinisch für: Studenten- Verbindung |
|
korporiert |
Mitglied einer farbentragenden Studentenverbindung. |
|
Lack |
abgestandenes, nicht getrunkenes Bier (s. Pfütze) |
|
Landesvater |
festliche Veranstaltung zum Verbindungs-Geburtstag. |
|
Leibbursch |
Mentor eines Neulings in der Verbindung, betreut und berät ihn, spricht für ihn auf Conventen, das Leibverhältnis bleibt meist ein Leben lang bestehen. |
|
Leibfuchs |
ist der „Schutzbefohlene“ des Leibburschen und sucht sich diesen aus den aktiven Burschen nach persönlichen Präferenzen aus. |
|
Leibverhältnis |
bezeichnet die von Leibbursch und Leibfuchs getroffene Entscheidung, dass sie in der Verbindung „am besten miteinander können“. |
|
löblich |
studentisch für honorige, ordentliche Sache/Tat |
|
löffeln |
freiwilliges „pro poena“- Trinken (Straftrinken) |
|
MKV |
Dachverband der österreichischen farbentragenden Studentenverbindungen. |
|
Nulpe |
Ursprünglich: Tabakspfeife, jetzt: Versager, „Null“ |
|
Offizium |
der erste, offizielle Teil einer Kneipe. |
|
Papst |
scherzhaft: Abtritt, nun für: Schüssel (vomitieren) |
|
Patria |
lateinisch für: Vaterland, eines der vier Prinzipien, das unseren Bezug zu Österreich darstellt. |
|
Pennälertag |
das jährliche Verbandstreffen der MKV-Verbindungen zu Pfingsten. |
|
Peto tempus |
damit melden sich Kneipteilnehmer beim Contrarium im Colloquium ab. |
|
Pfütze |
Nicht bis zur Neige geleertes Bier |
|
Pfützensammler |
Langsamtrinker, bzw. Bier-Feinschmecker, der nur die Blume, nie den Rest trinkt. |
|
Philister |
lateinisch für: Alte Herren; sie werden in einer eigenen Zeremonie… |
|
Philistresse |
Unkorrekte Bezeichnung einer Altherren- Gattin |
|
philistriert |
also in den Philister-Stand übernommen. |
|
Philistersenior |
vertritt die Philister oder Alten Herren der Verbindung, |
|
Präsidium |
der die Kneipe leitende Chargierte, bzw. die einen Kommers leitenden Chargierten (maximal fünf) |
|
Prinzipien |
lateinisch für: Grundsätze (amicitia, patria, religio, scientia) des Verbindungslebens. |
|
Pro poena trinken |
Vom Präsid diktiertes Strafquantum bei einem Biervergehen |
|
Quantum |
Trinkmenge, Bierdosis |
|
Religio |
lateinisch für: Religion, eines der vier Prinzipien, das für unseren Bezug zur katholischen Kirche steht. |
|
Rezeption |
feierliche Aufnahme eines neuen Mitglieds. |
|
satis |
lateinisch für: genug; hebt den Straftrunk auf. |
|
Satzung |
die Rechtsnorm der Verbindung |
|
Schmollis |
seit 1795 belegter Zuruf unter Studenten, um miteinander Bruderschaft zu trinken, bzw. Zuruf des Präsidiums zum Ende der Kneipe an die Corona gerichtet. |
|
Schwarze Verbindungen |
sind nicht-farbentragenden Verbindungen; die Farben gibt es nur in der Fahne, dem Wappen und bei Zipfen. |
|
Scientia |
lateinisch für: Wissenschaft, eines der vier Prinzipien; steht für den Bezug zu lebenslangem Streben nach Wissen. |
|
Seehund |
weißer Glühwein |
|
Senior |
ein Mitglied des Chargenkabinetts, er leitet die Verbindung und vertritt sie nach außen. |
|
Silentium |
lateinisch für: Ruhe, dieser Ruf des Präsidiums unterbricht das Colloquium. |
|
Spefuchs |
ist nicht mehr nur Gast, aber auch noch kein Graler. |
|
spinnen lassen |
Entspricht in die Kanne steigen |
|
Spritzfahrten |
Studentische Ausflüge mit Trinkhorn |
|
Stange |
Biermaß |
|
Stange abfassen |
jemandem das Bier (zu Recht) wegtrinken |
|
Stoff |
Grundsätzlich Bier, durch das Präsid können auch andere Getränke erlaubt werden. |
|
Streifen |
Weniger Getränk als ein ganzes Glas voll |
|
Stürmer |
selten getragene Kopfbedeckung zu festlichen Anlässen. |
|
Tafel |
oft auch Kneiptafel genannt, ist die Sitzanordnung bei einer Veranstaltung; der Buchstabe steht für die Form: I-, U-, E-Tafel (=1,2,3 Reihen), mehr als drei nur bei Kommersen. |
|
Tempus abeundi |
Bitte zur Entlassung aus der Corona |
|
Tempus ambulandi |
Erlaubnis für eine befristete Pause im Kneip-Betrieb |
|
Tempus edendi (causa) |
Erlaubnis zum Essen. Beim Essen wird der Deckel abgenommen. Bei Erteilung zum „allgemeinen“ Tempus edendi singt Die Corona die erste Strophe von ça, ça, geschmauset… |
|
Tempus ex |
Rückmeldung des Kneip-Teilnehmers bei seinem Contrarium. |
|
Tempus (T. utile) |
wird vom Präsidium (mit einer Zeitangabe) ausgerufen; während dieser Zeit ruht jeglicher Kneipcomment. Kann auch vom Einzelnen angesucht werden, um dringend die Tafel zur Erleichterung zu verlassen |
|
TO |
Tagesordnung bei Conventen. |
|
Trinkhorn |
Trinkgefäß 3-5 Liter (Büffel- oder Stierhorn) |
|
Tusch |
studentisch: Verletzung der Bierehre durch z.B.: 1)Du bist gelehrt, 2) Du bist Doktor, 3) Du bist Papst oder 4) Bierjunge |
|
über Kreuz trinken |
Um jemanden besonders zu ehren, können bis zu drei Kneipteilnehmer einander in bestimmter Form zutrinken |
|
überstürzen |
einen Tusch mit einem schwereren beantworten, also die Bierforderung des anderen verdoppeln! |
|
Verbum habeas (in nomine) |
das Präsidium erteilt das Wort (an...). |
|
Verbum non habeas |
das Präsidium verweigert das Wort. |
|
Verbum peto |
ein Teilnehmer der Corona bittet bei seinem Contrarium ums Wort. |
|
Verbum peto in nomine |
das Contrarium leitet diese Bitte ans Präsidium weiter. |
|
Verband |
Dachorganisation der Verbindungen auf nationaler oder europäischer Ebene. |
|
Verbindung |
auch Studentenverbindung oder Korporation genannt, ist eine Gruppe von Studierenden mit gleichen Zielsetzungen und Farben. |
|
verdonnern |
das Contrarium oder Präsidium ordnet eine (Straf-) Maßnahme für einen Kneipteilnehmer an. |
|
Vierzigfacher |
zwei Kasten Bier |
|
Vulgo |
lateinisch für: allgemein bekannt machen, allen mitteilen, das ist der Name, den du in der Verbindung trägst und dir bei der Rezeption ausgesucht hast. |
|
Wahlspruch |
das Motto oder Leitmotiv, das die Gründer der Verbindung gegeben haben. |
|
Wahlspruch Grals |
Treu der Heimat, treu dem Glauben. |
|
Wichs |
festliche, studentisch-traditionelle Kleidung der Chargierten. |
|
WStV |
Dachverband der farbentragenden Wiener Verbindungen |
|
Xylokephalus |
Holzkopf |
|
Zapfen |
der Zapfen oder die Zapfen bezeichnet eine (oder mehrere) Tischreihe(n) bei Kneipen und Kommersen. |
|
zechen |
Gemeinschaftlich (viel?) trinken |
|
Zipfel (oder) Zipfe |
sind Schmuckanhänger, die in den studentischen Verbindungsfarben ausgeführt sind und nach ihrer Breite extra bezeichnet werden; sie sind ein beliebtes Tauschgeschenk. |
|
Zipf: Bierzipf |
ist 27mm breit, wird meist beim Eingehen eines Leibverhältnisses geschenkt. |
|
Zipf: Weinzipf |
ist 14 mm breit, nur Burschen sind berechtigte Träger. |
|
Zipf: Sektzipf |
ist 7 mm breit, wird nie getauscht, nur verliehen, kann nur von Damen getragen werden. |
|
Zipf: Schnapszipf |
ist 4 mm breit und eher selten, wird wie Weinzipfe nur unter Burschen getauscht. |
|
zutrinken |
Freundlich zu gemeinsamem Trinken auffordern |
|
Zwanzigfacher |
eine Kiste Bier |
|
Zweiter Stock |
eine auf dem Tisch stehend ausgeführte, meist lustige Aktion bei einer Kneipe. |